Logo Komplementär Therapie
Logo Komplementär Therapie
Suchen

Willkommen!

In der KomplementärTherapie werden gesundheitliche Beschwerden auf ganzheitliche Weise angegangen. Erfahren Sie hier, wie Ressourcen mobilisiert und Genesungsprozesse aktiv und nachhaltig gefördert werden. Sie können zwischen mehreren Methoden mit unterschiedlichen Ansätzen wählen.

Jugendlicher im Therapiegespräch
Jugendliche in der Reflexzonentherapie
Die Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Belastungssituationen ist ein wachsender Bereich in der KomplementärTherapie. Sie bietet einen geschützten Rahmen, in dem junge Menschen auf Augenhöhe und im Vertrauen ansprechen können, was sie körperlich und seelisch belastet.
Jugendliche liegen im Kreis auf dem Rasen und lächeln in die Kamera
Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
Die Pubertät ist eine Zeit tiefgreifender Veränderungen – körperlich, emotional und sozial. KomplementärTherapie bietet Jugendlichen einen geschützten Raum, um innere Sicherheit zu entwickeln, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und im eigenen Tempo zu wachsen.
Businessmann im Hamsterrad
Ayurveda Therapie und die Kunst der Balance
Der Alltag vieler Menschen ist geprägt von Stress und Hektik. Körperliche Beschwerden, innere Unruhe, das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen wie auch Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen. Doch was können wir tun, um aus diesem Hamsterrad auszubrechen?
Frau hat Kopfschmerzen, legt sich bei geschlossenen Augen die Hände seitlich an den Kopf
Craniosacral Therapie bei Migräne, Kopfweh & Co.
Seit ihrer Pubertät leidet Frau Y. unter Migräne-Attacken. In ihrem Alltag ist sie «always on» − oft unter Stress und zu Höchstleistungen motiviert. Aber was hat das mit Migräne zu tun? Und wie kann KomplementärTherapie helfen?
Gestresst?
Stress zeigt sich auf vielen Ebenen - körperlich, emotional und mental. Die KomplementärTherapie bietet wirkungsvolle Ansätze, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Behandlungssituation Shiatsu KomplementärTherapie
Gesundheitliche Beschwerden mit KomplementärTherapie behandeln
Unterschiedlichste Beschwerden wie beispielsweise Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne-Anfälle, Schwindel oder Schlafstörungen stehen oft am Anfang einer komplementärtherapeutischen Behandlung. Der Besuch in einer KomplementärTherapie-Praxis kann nach einer medizinischen Abklärung durch einen Arzt verordnet werden oder auch aus eigenem Antrieb geschehen.



Video & Audio

0:00
0:00

Video zum Burnout-Syndrom Beispiel von interdisziplinärer Behandlung mit psychologischer Beratung und Shiatsu:

Video: Wie sich Körper und Psyche gegenseitig beeinflussen:


Broschüre

Bestellung Broschüre

CHF 2.- pro Stück

Mindestbestellmenge: 10 Stk.

Bezahlung: Gegen Rechnung mit Zustellung per Post

Versandkosten (Paket):

Bis 25 Stück CHF 9.-

Bis 50 Stück CHF 11.-

Grössere Mengen auf Anfrage

Bestellung Broschüre

CHF 2.- pro Stück

Mindestbestellmenge: 10 Stk.

Bezahlung: Gegen Rechnung mit Zustellung per Post

Versandkosten (Paket):

Bis 25 Stück CHF 9.-

Bis 50 Stück CHF 11.-

Grössere Mengen auf Anfrage


Artikel vom Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin, www.millefolia.ch

Tiefer Kontakt mit sich selbst

Berüh­rungen tragen zur Stress­reduk­tion bei und senken so das Risiko für Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen. Sie können Schmerzen lindern und Ängste lösen.

Logo millefolia

KomplementärTherapie und psychosoziale Beratung für Kinder

Angstzustände, Stress oder diffuse körperliche Symptome: Betroffenen Kindern und Jugendlichen kann eine psychosoziale Beratung in Kombination mit KomplementärTherapie weiterhelfen.

Logo millefolia