Logo Komplementär Therapie
Suchen
Logo Komplementär Therapie
Suchen

Krebs – so unterstützt Yoga als KomplementärTherapie

Bei Menschen mit einer Krebsdiagnose steht das Leben plötzlich auf dem Kopf. Um die Fäden des Lebens wieder in die Hände zu bekommen, ist Selbstfürsorge hilfreich. Hier kann Yoga als KomplementärTherapie - eine relativ neue, noch wenig bekannte Option – gezielt unterstützen.

02.02.2024


Kind und älterer Mann pflanzen Baum

© Adobe Stock

Individuelle Anpassung erhöht Wirksamkeit

In wissenschaftlichen Studien wird immer wieder darauf hingewiesen, dass eine professionelle Begleitung der Patient*innen und die Therapietreue (Compliance) einen signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit von Begleittherapien haben. Das sind Stärken der komplementärtherapeutischen Prozessbegleitung, die im Einzelsetting oder in therapeutischen Kleingruppen angeboten wird.

Joggende Personen an Fluss

© Gisela Stauber, Foto: Ivana Katava

Gespräch spielt zentrale Rolle

Gerade für krebsbetroffene Menschen ist das ganzheitliche Erfassen der individuellen Situation eine wichtige Grundlage. Deshalb nimmt das Gespräch eine zentrale Rolle ein. Der Ist-Zustand wie z.B. Bewegungseinschränkungen, Stress-, Energielevel wird miteinbezogen. Ebenso werden die aktuellen Ressourcen, Bedürfnisse, Anliegen und Veränderungswünsche berücksichtigt. In der Yoga Therapie werden gemeinsam mit den Klient*innen individuell angepasste Yoga-Übungssequenzen entwickelt. Diese müssen sinnvoll und machbar sein und sich an realistischen Zielen orientieren. Je mehr positive Erfahrungen gemacht werden können, umso höher ist die Motivation, regelmässig zu üben. Dies erhöht die Compliance.

Aktive Mitgestaltung des Therapieprozesses

Ein Ziel der KomplementärTherapie ist, die Patient*innen zu befähigen, selbst ins Handeln zu kommen und aktiv ihre Genesungskompetenz zu fördern. Beim täglichen Üben der persönlichen Yogasequenz, schulen die Betroffenen ihre Selbstwahrnehmung und spüren von Tag zu Tag besser, was ihnen gut tut und was nicht. Mit Atem- und Entspannungsübungen lernen sie ihr vegetatives Nervensystem positiv zu beeinflussen. Sie werden ruhiger und stress-resilienter. Mit gezielten Bewegungsübungen können bei Bedarf Kraft und Beweglichkeit gefördert werden. Auf der Basis positiver Erfahrungen, entwickelt die Therapeut*in mit ihren Klient*innen zusammen die Yogapraxis weiter. Dadurch werden Betroffene zur aktiven Teilnahme am Behandlungsprozess eingeladen. Je früher dies geschieht umso besser.

Mensch nascht S¨üssigkeit aus Kühlschrank

Nebenwirkungen von Krebstherapien können durch Yoga Therapie gelindert und die Lebensqualität verbessert werden © KT Yoga

Was sagen wissenschaftliche Studien?

Am besten untersucht ist Yoga Therapie bei Brustkrebspatientinnen. Die vielversprechenden Ergebnisse haben dazu geführt, dass Yoga zur Linderung von Fatigue in der S3-Leitlinie «Komplementärmedizin für onkologische Patient*innen» empfohlen wird.

In sogenannten Meta-Analysen haben Wissenschaftler*innen zahlreiche Studien zum Einfluss von Yoga als unterstützende Therapie ausgewertet. Eine 2024 erschienene Übersichtsarbeit (1), bestätigt, dass durch Yoga tumorbedingte Fatigue bei Brustkrebs-Patientinnen verringert werden kann. Ebenso lassen sich negative Emotionen besser regulieren und die Schlaf- und Lebensqualität verbessern.

Interessant ist auch eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2023 (2). In dieser wurden sechs Bewegungstherapien zur Verringerung von Fatigue verglich. Yoga zeigte sich dort als wirksamste Begleittherapie. Die Autoren sehen die Wirksamkeit von Yoga in der Verbesserung der Schlafqualität. Die stress- und entzündungshemmende Wirkung von Yoga trägt ebenso zur Verringerung der Müdigkeit bei.

2021 erschien eine Meta-Analyse von 26 Studien (3) mit Krebspatient*innen, die mit Yoga ihre Depressions- und Angst-Symptomen verringern konnten.

© Adobe Stock

Dank Selbstwirksamkeit zur Selbstfürsorge

Im Verlauf des Therapiesettings entdecken Betroffene, welche Yogawerkzeuge sich in schwierigen Situationen zur Selbstregulierung eignen. So entstehen neue Ressourcen, Handlungsweisen und Bewältigungsstrategien. Dies führt zu mehr Selbstwirksamkeit und einer besseren Selbstfürsorge.

Yoga-basierende KomplementärTherapie kann für Menschen mit Krebs eine vielversprechende, unterstützende Therapiemodalität sein, um besser mit der Krankheit umzugehen, Nebenwirkungen wie Erschöpfung, Schlafstörungen, Stressempfinden, Depressions- oder Angstsymptome oder Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu fördern.

Autorin:

Dr. Gisela Stauber, KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT, Methode Yoga Therapie, Kriens

Yoga Komplementär Therapie Schweiz, www.ktyoga.ch

Quellen:

(1) Lingyu Hou, MM et al.: Effect of yoga on cancer-related fatigue in patients with breast cancer - A systematic review and meta-analysis. Medicine 2024; 103: 1.

(2) Gonzales Maria et al.: Yoga for depression and anxiety symptoms in people with cancer: A systematic review and meta-analysis. Psychooncology 2021 Aug; 30(8): 1196-1208.

(3) Wu, Tong eta al.: Effect of exercise therapy on cancer-related fatigue in patients with breast cancer: A systematic review and network meta-analysis. Am J Phys Med Rehabil 2023 Dec 1; 102(12): 1055-1062.


Beitrag teilen

  •  Diesen Beitrag als PDF sichern