© Shiatsu Gesellschaft Schweiz
Kopfschmerzen kennen wir alle. Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen, die im Nacken beginnen und sich über den ganzen Kopf bis hin zur Stirn ausdehnen können. Auch ein Stechen in den Schläfen oder dumpfe, drückende Schmerzen («Helmgefühl») sind bekannt. Bei der Migräne sind die Symptome jedoch viel stärker ausgeprägt. Die Schmerzen treten anfallartig und meist einseitig auf. Betroffene sprechen manchmal von einem «Gewitter im Kopf». Die Schmerzen werden als stechend, hämmernd, pulsierend, ziehend oder klopfend beschrieben. Hinzu kommen weitere Symptome wie Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen. Etwa 15% aller Betroffenen erleben zudem sogenannte Aura-Symptomatiken, wie Seh-, Sprach-, oder Gleichgewichtsstörungen.
© Adobe Stock
L'emicrania ha diversi fattori scatenanti
Übermüdung, Stress, Erholungsphasen (Wochenend-Migräne) und Änderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus, sowie hormonelle Schwankungen im weiblichen Zyklus können Auslöser sein für eine Migräne. Während einer Migräneattacke kommt es zu einer Fehlfunktion der schmerzregulierenden Systeme. Das heisst, Betroffene reagieren überempfindlich auf Reize wie grelles Licht, Lärm, einzelne Lebensmittel oder Alkohol. Während bei gewöhnlichen Kopfschmerzen ein Spaziergang an der frischen Luft guttun kann, helfen bei Migräne oft neben Medikamenten nur Ruhe und Dunkelheit, bis eine Attacke nachlässt.
L'energia ristagna nella zona della testa
Betroffene haben meist einen langen Leidensweg, und es vergehen Jahre, bis sie die passende Diagnose und Behandlungsform gefunden haben.
Im Verständnis der Shiatsu-Therapie, einer anerkannten Methode der KomplementärTherapie, stagniert bei Migräne oft die Energie im Bereich des Kopfs. Verspannungen in Schulter und Nacken sind häufig anzutreffen. Sie verhindern den natürlichen Fluss der Lebensenergie und führen zu einer Verminderung der energetischen Verbindung zwischen Kopf und Körper. Die KomplementärTherapie kann mit ihrem ganzheitlichen Ansatz helfen, das Leiden zu lindern.
Trattamento con una delicata pressione delle dita
In der Shiatsu-Therapie wird unter anderem an einer Entspannung und Befreiung des Energieflusses in den Bereichen zwischen Kopf und Körper gearbeitet – dies im näheren Umkreis der Beschwerden aber auch in korrespondierenden Bereichen anderer Körperregionen. Mit sanftem Fingerdruck werden der ganze Körper und die Meridiane behandelt, die Lebensenergie angeregt und zum Fliessen gebracht, bis ein Gefühl der Öffnung und Weite entsteht. Dadurch wird auch die Fähigkeit zur Selbstregulation gestärkt. Betroffene erfahren einen besseren Zugang zu ihrer Körperwahrnehmung und erleben, was es heisst, loszulassen und zu entspannen. So können sie belastenden Lebensumständen und Stress mit mehr Gelassenheit begegnen.
©Associazione Svizzera di Shiatsu
Attraverso il cambiamento verso una maggiore autonomia
Ein wichtiger Teil der KomplementärTherapie ist das begleitende Gespräch. Es hilft, gewisse Gewohnheiten und Verhaltensmuster als Migräne-Auslöser zu identifizieren, zu reflektieren und wo möglich zu verändern. Über die körperliche Ebene kann Zugang zu Themen geschaffen werden, die bisher nicht im Zusammenhang mit Migräne gesehen wurden. Wenn diese Erkenntnisse zu einer Änderung der Lebensumstände führen, erfahren Betroffene ein Gefühl der Selbstermächtigung und Fürsorge für sich selbst. Sie stehen den Migräneattacken nicht mehr ohnmächtig gegenüber.
Prova dell’efficacia
In uno studio del 2017 è stato dimostrato che lo shiatsu può essere di supporto nel trattamento dell'emicrania. I partecipanti allo studio sono stati trattati con un antidepressivo, con lo shiatsu o con un abbinamento di entrambi. Lo shiatsu ha ridotto il bisogno di antidolorifici più dell'antidepressivo e, a differenza di quest'ultimo, non ha provocato effetti collaterali.
Autore:
Shiatsu Gesellschaft Schweiz, www.shiatsuverband.ch
Fonti:
Verein Migräneforschung Schweiz, www.kopfwww.ch
https://shiatsuverband.ch/shiatsu-als-therapie/forschungsdaten
Beitrag teilen