11.03.2025
© unsplash.com
Reflexzonentherapie: Der Körper als Spiegel
Grundlage der Reflexzonentherapie ist die Vorstellung, dass sich der Körper in seiner Gesamtheit in einzelnen Körperteilen spiegelt: So lässt sich beispielsweise die Oberfläche des Fusses in zahlreiche Zonen einteilen, die ein Organ oder eine bestimmte Körperregion repräsentieren. Durch die gezielte Stimulierung dieser Reflexzonen werden dem Körper Signale gesendet, die sein Gleichgewicht und seine Selbstregulation fördern. Diese komplementärtherapeutische Methode wird von ausgebildeten Fachleuten praktiziert.
Vereinfachte Darstellung Reflexzonen am Fuss
Natürliche Unterstützung bei zyklusbedingten Beschwerden
Frauen durchlaufen während ihres Lebens viele unterschiedliche zyklische Phasen, die oft mit spezifischen Beschwerden einhergehen. Die Reflexzonentherapie kann dabei eine wertvolle Verbündete sein. Viele Mädchen und Frauen sind von Menstruationsbeschwerden wie starken Schmerzen, unregelmässigen Zyklen oder dem prämenstruellen Syndrom betroffen. Diese hormonellen Ungleichgewichte, die oft durch Belastungen, Stress, Müdigkeit, genetische Veranlagung oder ungesunde Lebensgewohnheiten verstärkt werden, können den Alltag beeinträchtigen. Die Reflexzonentherapie bietet einen natürlichen Ansatz zur Linderung dieser Beschwerden. Die aktuelle Situation der Klientinnen steht stets im Zentrum und ihre Selbstwahrnehmung ist der Schlüssel zur therapeutischen Behandlung.
Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist belastend und kann Stresssymptome, Trauer und Frustration auslösen. Die Reflexzonentherapie begleitet Frauen in dieser Zeit. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine medizinische Abklärung. Im Fokus stehen die Fortpflanzungsorgane, hormonelle Drüsen, der untere Rücken und die Beckenregion. Die anregende Behandlung stimuliert diese Zonen. Dies fördert die Hormonregulierung und unterstützt die optimale Blutzirkulation. Angepasste Ausgleichsgriffe fördernd die Entspannung und den Abbau von Stress, ein Faktor, der bei Empfängnisschwierigkeiten oft unterschätzt wird.
Werdende Mütter können besonders profitieren
Während einer Schwangerschaft können ganz unterschiedliche Beschwerden auftreten. Reflexzonentherapie nimmt darauf
positiv unterstützend Einfluss. Daneben kann eine Schwangerschaft wie auch das Muttersein Unsicherheiten, Sorgen oder Ängste hervorrufen. Eine entlastende Reflexzonenbehandlung senkt die Empfindung von Stresssymptomen und leitet eine Erholungsphase ein. Dies kann zur Folge haben, dass die Auswirkungen von Schlafmangel, Vereinbarung von Arbeit und Familienalltag differenzierter wahrgenommen werden. Bewusstwerdung
hilft den Klientinnen, ihre Gewohnheiten zu reflektieren und ihre Symptome einzuordnen. Die Frauen erfahren Momente der Entspannung. Daraus können Lösungsansätze oder alternative Handlungsideen wachsen.
© Schweizerischer Verband für Reflexzonentherapie SVRT
Wechseljahre meistern: Unterstützung durch Reflexzonentherapie
Die Wechseljahre sind eine spannende und teilweise auch herausfordernde Phase in einem Frauenleben. Rund ein Drittel aller Frauen erleben diese Zeit ohne grössere Einschränkungen. Ein Drittel beschreibt mässige Symptome, die gut handhabbar sind. Für das letztere Drittel ist die Herausforderung grösser. Sie beschreiben Stimmungsschwankungen, Erschöpfungszustände, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gelenkbeschwerden oder anderen Symptome. Ausgelöst werden diese durch die hormonelle Veränderungen, die von Frau zu Frau individuell ausgeprägt sind. Die reflexzonentherapeutische Arbeit unterstützt sowohl das hormonelle, das körperliche wie auch das psychische Gleichgewicht. Sie fördert
die Widerstandskraft und reguliert die Stresssymptome. Im therapeutischen Kontext werden Ressourcen erforscht und neue Handlungsvarianten eingeleitet
© Adobe Stock
Reflexzonen selbst anwenden
Reflexzonentherapie ist eine natürliche und ganzheitliche Methode, die viele Aspekte unserer Gesundheit anspricht. Ob es darum geht, Menstruationsschmerzen zu lindern, einen Kinderwunsch zu unterstützen oder einfach nur das allgemeine Gleichgewicht wiederherzustellen. Mit den Reflexzonen halten Sie einen Schlüssel zu einem dauerhaften Wohlbefinden in Ihren Händen. Sprechen Sie mit mit einer Fachperson für Reflexzonentherapie über die Möglichkeit, die wichtigsten regulatorischen Griffe und Punkte selber zu lernen. Diese können Sie bei akuten Beschwerden wie Menstruationsbeschwerden, Spannungszuständen oder Einschlafstörungen einsetzen. Reflexzonen an den Ohren und Händen sind sehr gut auffindbar und können in vielen Lebenssituationen selber angewendet werden.
Autorin:
Sandra Schneeberger, Vorstandsmitglied Schweizerischer Verband für Reflexzonentherapie SVRT
Beitrag teilen