Logo Thérapie Complémentaire
Chercher
Logo Thérapie Complémentaire
Chercher

Verspannungen – kurz und bündig

Wer kennt sie nicht? Verspannungen können sowohl durch körperliche als auch psychische Überlastungen entstehen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und wie Sie mit Unterstützung der AlexanderTechnik Ihre Verspannungen wieder beruhigen.

22.11.2024


Frau mit verspanntem Nacken

© Adobe Stock

Ältere Frau kann Marmeladenglas nicht öffnen

@ Adobe Stock

Verspannung: eine logische Konsequenz unseres Verhaltens

Verspannungen sind oft eine natürliche Reaktion des Körpers auf ein Ungleichgewicht. Schieben Sie Ihren Kopf beim Lesen dieses Artikels Richtung Bildschirm oder ist Ihr Nacken über das Smartphone oder Tablet gebeugt? Das fordert die Nacken- und Schultermuskulatur. Kurzfristig macht das kaum Schwierigkeiten. Problematisch wird ein Zuviel für zu lange: Zu langes Verharren in einer ungünstigen Position oder zu viel muskuläre Anspannung für alltägliche Verrichtungen. Welche Muskeln spannen Sie an, um ein Glas Konfitüre zu öffnen? Unser Alltag ist voller Situationen, in denen wir unbewusst und gewohnheitsmässig zu viel muskulären Aufwandbetreiben oder in unvorteilhaften Haltungen verharren.

Was hat die Psyche mit Verspannungen zu tun?

Psychische Ursachen führen dazu, dass wir uns zusammenziehen. Ziehen Sie den Kopf auf den Hals und die Schultern hoch, wenn Sie Stress, Ängste oder Sorgen haben? Wir tun dies nicht, weil es uns hilft und wir dadurch weniger Sorgen hätten, sondern weil es uns unbewusst Schutz vermittelt. Diese «Schutzhaltung» kann das Funktionieren des vegetativen Nervensystems beeinträchtigen. Der Vagusnerv ist Teil dieses Systems. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Entspannung und Gelassenheit. Ist die Hals- und Schulterpartie unter Dauerspannung, kann das wiederum unser Stressempfinden erhöhen – ein Teufelskreis.

Was sind die Folgen, wenn wir uns verspannen?

Werden Verspannungen chronisch, schränken sie die Bewegungsfreiheit ein, mindern die Durchblutung und führen zu Sauerstoffmangel im Gewebe. Wenn der Organismus nicht bereits durch äussere Umstände gestresst war, ist er es spätestens jetzt. Langfristig können verschiedene Probleme wie Schwindel, Schlafstörungen und Gelenkverschleiss entstehen. Die Liste ist lang und die Beschwerden sind je nach Fall komplex. Die durch die Schmerzen eingenommen Schonhaltung verstärkt die Problematik. Wir alle haben Strategien entwickelt, um mit Verspannungen umzugehen. Doch nicht alle sind gleich effektiv. Es kann deshalb Licht ins Dunkel bringen, sich mit diesen Strategien auseinanderzusetzen.

Unterstützung durch KomplementärTherapie

In der AlexanderTechnik-Sitzung gehen wir den Ursachen auf den Grund. Wir erkunden Verhaltensmuster, die Verspannungen begünstigen. Sie lernen Ihre Bewegungsabläufe und Haltungen bewusster wahrzunehmen. Oft erkennen wir schnell, dass es sich bei unserem Verhalten um ein Tun handelt, das nicht nötig ist. Das sehen Sie an den Beispielen der hochgezogenen Schultern als Reaktion auf Sorgen oder Stress und dem zum Bildschirm hingeschobenen Kopf. So ist ein ausbalancierter Körpergebrauch mit angemessener Muskelaktivität nicht möglich. Durch die Anleitung und Begleitung der Therapeut*innen finden Sie in ein neues, vorteilhafteres Verhalten. Achtsamkeit und Forschen mit dem eigenen Körper machen Freude. Es gelingt Ihnen damit, neue Leichtigkeit in Ihr alltägliches Tun einzuladen und Sie entdecken Ihre Eigenwirksamkeit.

© Schweizerischer Berufsverband für AlexanderTechnik SBAT

Selbstwahrnehmung steigern

Man weiss, dass Achtsamkeit im Umgang mit Beschwerden – seien sie von äusseren oder inneren Reizen erzeugt – gesundheitsfördernd ist. Zusammen mit der Bewegungs- und Berührungsarbeit der KomplementärTherapie, können nicht nur Symptome gelindert, sondern auch Ursachen angegangen werden. Durch die Steigerung der Selbstwahrnehmung, werden Sie kompetenter in Bezug auf Ihre Beschwerden. Folglich «wüssten» Sie nicht nur, was Ihnen guttun «könnte», sondern fühlen und erkennen, was Ihnen effektiv guttut und was sie dazu beitragen können. So wird es leichter, neue Verhaltensweisen auch im Alltag umzusetzen und damit Verspannungen nachhaltig zu reduzieren.

Nehmen Sie Verspannungen ernst und beginnen Sie noch heute, achtsam und liebevoll mit sich umzugehen! Wenn Sie Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an die KomplementärTherapie. Dort finden Sie unter den verschiedenen méthodes, die zur Verfügung stehen, bestimmt die Richtige für Sie. Lassen Sie sich auf dem Weg zum Spannungsausgleich und auf der Suche nach der Ursache begleiten. Es wird Ihnen guttun.

Autorin / Autor:

Sonja Baumann KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom Methode AlexanderTechnik, Schwarzenburg und Bern

Mario Schenker, Thérapeute complémentaire avec Certificat de branche méthode Technique Alexander, Baden

Association Professionnelle Suisse pour la Technique Alexander www.alexandertechnik.ch

Partager cet article