Claudia Pohl
Selbstfürsorge für Therapeut*innen
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Rhythmische Massage Therapie bei Erschöpfung

Wie wunderbar fühlt es sich an, wenn man nach einer Nacht oder auch nur nach einem kurzen Mittagsschlaf mit frischen Kräften erwacht! Dieses Gefühl der Erfrischung und Neu-Belebung kennen Menschen mit einer chronischen Erschöpfung nicht mehr. Mit Rhythmischer Massage Therapie lässt sich ein Zugang zu aufbauenden Kräften finden.
KomplementärTherapie als Beruf
Shiatsu für Autismusbetroffene

Autismus ist eine angeborene Entwicklungsdiversität. Betroffene nehmen ihre Umgebung anders wahr und haben in der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen Schwierigkeiten. Wenn die autistischen Merkmale sehr ausgeprägt sind, beeinträchtigen sie die Entwicklung eines Kindes massgeblich. Wie in einem solchen Fall KomplementärTherapie eingesetzt werden kann, zeigt der folgende Erfahrungsbericht einer Shiatsu-Therapeutin.
Craniosacral Therapie bei Long Covid

Obwohl das Wissen über Long Covid noch gering ist, zeigen bisherige Erfahrungen, dass die KomplementärTherapie einen wertvollen Beitrag zur Linderung von Symptomen und Stärkung der Selbstregulation leisten kann. Ein journalistisch aufbereiteter Erfahrungsbericht zeigt einen möglichen Weg am Beispiel der Methode Craniosacral Therapie.
Tinnitus: Wenn die Ohren pfeifen
Krebs – so unterstützt Yoga als KomplementärTherapie
Ayurveda Therapie und Immunsystem im Fokus

Unser Immunsystem bildet ein komplexes Netzwerk, das im Zentrum unserer Gesundheit steht. Die vielfältigen Methoden der KomplementärTherapie haben für die Stärkung des Immunsystems verschiedene Herangehensweisen. Eine gut funktionierende Verdauung ist entscheidend aber auch Achtsamkeit und unsere Gefühle spielen dabei eine wichtige Rolle.