Reto Schäublin

Gesundheitliche Beschwerden mit KomplementärTherapie behandeln

Behandlungssituation Shiatsu KomplementärTherapie

Unterschiedlichste Beschwerden wie beispielsweise Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne-Anfälle, Schwindel oder Schlafstörungen stehen oft am Anfang einer komplementärtherapeutischen Behandlung. Der Besuch in einer KomplementärTherapie-Praxis kann nach einer medizinischen Abklärung durch einen Arzt verordnet werden oder auch aus eigenem Antrieb geschehen.

Ein Beruf, der begeistert

Wenn Sie selbstbestimmt arbeiten möchten, Freude an der Tätigkeit mit Menschen haben und sich für Gesundheit interessieren, könnte KomplementärTherapeut*in der richtige Beruf für Sie sein.

Wie stärke ich meine Resilienz?

Resilienz bezeichnet die Widerstandskraft der Seele. Resiliente Menschen reagieren flexibel auf Störfaktoren und Krisen, sie meistern die Herausforderungen des Lebens. Doch wie zeigt sich Resilienz und wie kann sie eingeübt werden?

Was tun gegen Verspannungen?

Illustration Verspannung

Verspannungen und Schmerzen sind oft auf eine zu hohe Muskelspannung zurückzuführen. Sie entsteht durch unvorteilhafte Verhaltens- und Bewegungsgewohnheiten, die sich für uns eigentlich ganz normal anfühlen. KomplementärTherapie hilft, diese Gewohnheiten zu erkennen und bewusst einzugreifen. Bereits mit den folgenden Tipps können Sie viel bewirken.

Warum die Beziehung für den Therapieerfolg so wichtig ist

Eine gute Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in ist wichtig

Die KomplementärTherapie stellt die Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in ins Zentrum. Wie macht sie das und warum ist das so wichtig für die Genesung?
Weshalb Sie in einer Therapie nicht bleiben sollten, wenn Sie sich nicht ganz wohl fühlen. Und warum es Ihrer Genesung dient, wenn Sie Ihrer Therapeutin, Ihrem Therapeuten vertrauen, sich von ihr/ihm verstanden, wertgeschätzt und ernstgenommen fühlen.